Hier lernen Sie die Förderer und Unterstützer unseres Projektes kennen.

Das Curriculum
Mediations-Ausbildung für Lehrkräfte
Wie gehe ich professionell mit Konflikten sowie Mobbing/Bullying im Schulalltag um? Welche Kompetenzen kann ich erwerben, um mich hierfür besser aufzustellen? Und was macht mich generell sicherer beim Umgang mit Konflikten? Für Fragen wie diese bietet das Förderprojekt „Konfliktmanagement an Schulen“ nicht nur Lehrerkräften die passenden Antworten sowie eine fundierte Schützenhilfe. Sie werden gemeinsam mit Eltern sowie Fachkräften für Schulsozialarbeit direkt vor Ort von erfahrenen Trainern zu Mediatoren ausgebildet – und das völlig kostenfrei.
Die Qualifizierung durch die kompetenten Praktiker erfolgt nach bundesweit anerkannten Standards und durch anerkannte Ausbilder des Bundesverbands Mediation (BM). Zudem ist mit Absolvierung eines Aufbaumoduls eine spätere Zertifizierung nach den gesetzlichen Vorgaben möglich.
Die Mediations-Ausbildung an den beteiligten Projekt-Schulen umfasst insgesamt 80 Stunden.
Hier die wichtigsten Ausbildungsinhalte im Überblick:
- Was ist Mediation? (Hintergründe, Vorgehensweise)
- Die Phasen der Mediation
- Konflikttheorie
- Kompetenzen des Mediators
- Kommunikationstheoretische Modelle
- Ausbildung von Schülermediatoren
- Rolle und innere Haltung des Mediators
- Das Handwerkszeug des Mediators: aktives Zuhören, sachliches Zusammen- fassen, die Kunst des Fragens, Reframing etc.
- Mediation im Kontext Schule / Mediation mit Gruppen und Klassen, Prävention, Konfliktbewältigung, Intervention
Damit unsere Texte leichter zu lesen sind, verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Unterscheidung.