Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

20.05.2022

Ein vielseitiges Programm aus Keynote, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten bot für die Teilnehmenden von Europaschulen aus ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) Gelegenheit für methodischen und fachlichen Input sowie Inspiration und Austausch rund um die Themen Europabildung und digitalisierter Unterricht.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete der Besuch des Markts der Möglichkeiten. Neben Programmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in NRW wie „Wir stärken Mädchen“ und den „Lernferien NRW“ konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen virtuellen Ausstellungsständen unterschiedlicher Initiativen und Projekte informieren.

Startpunkt des Programms war die Keynote „Die Denkrichtung ändern – digitale Transformation und Schule“ von Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus-Hochschule (Alfter bei Bonn). In ihrem anregenden Vortrag nahm sie einerseits eine Bestandsaufnahme und Gegenwartsanalyse der digitalen Bildung vor, lud die Teilnehmenden jedoch auch auf eine gedankliche Reise in ihre jeweiligen Zukunftsvorstellungen von Digitalisierung und Schulentwicklung ein. Die von ihr eingebrachte Methode ermöglicht es, „visuell vorgestellte Szenarien in der Zukunft zu simulieren, in der Vorstellung zu prüfen und die zur Zukunftsgestaltung notwendigen Schritte zu definieren“, so Dziak-Mahler. Indem sie dazu anregte, Veränderungsprozesse von einem Wunschzustand in der Zukunft zu denken, will Myrle Dziak-Mahler dazu inspirieren, einen Wechsel der Denkrichtung vorzunehmen.

Der Keynote folgten zwei jeweils einstündige Workshop-Runden, sodass die Teilnehmenden je zwei von zehn Workshops besuchen konnten. Dabei wurde ein breites Spektrum rund um Schulentwicklung, Europabildung und Digitalisierung abgedeckt.

Neben Projekten zu Digitalisierung und Schulentwicklung wurden beispielsweise im Rahmen eines Workshops zum Projekt „firewall“ der Amadeu-Antonio-Stiftung Impulse vorgestellt, die Lehrkräfte nutzen können, um mit Jugendlichen zum Thema Hatespeech zu arbeiten. In der Vorstellung des Serious Games „HIDDEN CODES“ der Bildungsstätte Anne Frank, das sich dem Thema Radikalisierung im Internet und in den Sozialen Netzwerken widmet, wurde der Einsatz digitaler Medien im Unterricht besonders greifbar.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete das Poetic Recording des Autors und Slam-Poeten Friedrich Herrmann. In seinem lyrischen und pointierten Beitrag fasste er die Inhalte des Fachtags auf humorvolle, manchmal auch tiefgründige, in jedem Fall aber einzigartige Weise für die Teilnehmenden zusammen.

Damit unsere Texte leichter zu lesen sind, verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Unterscheidung.